Neu in Führung – Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft

Neu in Führung – Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft. Aus dem Team an die Spitze: Mit Ihrer neuen Position kommen vielseitige Herausforderungen auf Sie zu. Es gilt, künftig Mitarbeiter zu führen, die früher eventuell Kollegen waren. Andererseits heißt es, die Erwartungen und Zielvorgaben der Geschäftsleitung zu erfüllen. Um zielerreichend und motivierend zu führen, bedarf es einem besonderen Wissen um Verhalten und Strategie – und das von Beginn an. Gestalten Sie Ihren Übergang so optimal wie nur möglich, um sich als neue Führungskraft schnell und erfolgreich zu positionieren.

Trainieren Sie Ihre neue Funktion zusammen mit anderen Führungskräften, die vor der gleichen Herausforderung stehen. Sie lernen, sich klar in der neuen Rolle als Vorgesetzter zu positionieren.

Schauen Sie auch unser Online Seminar dazu an >>

    1.420,00  pro Person zzgl. MwSt.

    Erfolgreich starten, Verantwortung übernehmen, wirksam führen.

    Sie sind frisch zur Führungskraft ernannt worden – vielleicht sogar im eigenen Team? Der Wechsel vom Teammitglied zur Führungsperson ist anspruchsvoll: Erwartungen steigen, Rollen verändern sich, neue Verantwortung entsteht. Dieses praxisnahe Seminar unterstützt Sie dabei, sicher, authentisch und wirksam in Ihre neue Führungsrolle hineinzuwachsen – mit erprobten Tools, klarer Haltung und viel Raum zur persönlichen Reflexion.

    Modul 1: Klar in der Rolle – sicher in der Führung

    • Was verändert sich? Neue Erwartungen, neue Verantwortung
    • Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft: typische Stolperfallen vermeiden
    • Die eigene Rolle klären und Haltung entwickeln
    • Präsenz zeigen, Orientierung geben, Abgrenzung schaffen

    Lernziel:
    Sie gewinnen Sicherheit und Klarheit in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft.

    Modul 2: Führen durch Kommunikation – klar, konstruktiv, verbindlich

    • Auf Augenhöhe kommunizieren
    • Wirksame Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche führen
    • Feedback geben & annehmen – ehrlich, motivierend, entwicklungsorientiert
    • Delegation, Nähe & Distanz professionell steuern
    • Konflikte ansprechen, ohne EskalationLernziel:
      Sie gestalten Führungsbeziehungen professionell – mit Klarheit, Empathie und Verbindlichkeit.

    Modul 3: Führung im Alltag – Verantwortung wirksam gestalten

    • Aufgaben übergeben, Verantwortung begleiten
    • Motivation erkennen und gezielt fördern
    • Umgang mit Leistungsunterschieden im Team
    • Selbstführung, Resilienz und klare Prioritäten
    • Ihr persönlicher Führungsfahrplan

    Lernziel:
    Sie führen sicher im Alltag – mit Struktur, Haltung und praktischen Tools.

    Transfer & Reflexion: Umsetzung im Führungsalltag

    Sie fassen zentrale Erkenntnisse zusammen, entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil weiter und sichern den Transfer in den Berufsalltag – kompakt, klar und praxisnah.

    Schauen Sie auch unser Online Seminar dazu an >>

    Das Seminar ist bewusst praxisorientiert und interaktiv aufgebaut – ganz ohne PowerPoint. Typische Führungssituationen werden anhand von praxisnahen Fallbeispielen, strukturierten Übungen und individuellem Feedback bearbeitet. Die Methodik fördert Reflexion, Handlungssicherheit und den direkten Transfer in den Führungsalltag.

    Das Seminar richtet sich an neue oder angehende Führungskräfte, insbesondere an Mitarbeitende, die innerhalb ihres bisherigen Teams Führungsverantwortung übernommen haben. Auch Personen, die eine Funktion als Teamleitung, Gruppen- oder Bereichsleitung übernommen haben oder sich gezielt auf ihre erste Führungsrolle vorbereiten möchten, profitieren von den praxisnahen Inhalten.

    Wir arbeiten bewusst in kleinen Gruppen (max. 10 Personen), um Raum für Austausch und individuelle Fragen zu bieten.

    Ja! Sie können an festen Online-Terminen teilnehmen oder uns für ein Inhouse-Webinar kontaktieren.

    Auf jeden Fall. Besonders, wenn Sie sich auf eine kommende Führungsrolle vorbereiten möchten.

    P1.1

    Unser Seminar „Neu in Führung: Vom Kollegen zum Vorgesetzten“ findet 2025 deutschlandweit in über 13 Städten statt – u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Nürnberg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart.

    Ort Termin (1. Halbjahr) Termin (2. Halbjahr)
    Berlin 24.02.2025-25.02.2025 08.10.2025-09.10.2025
    Erfurt 10.06.2025-11.06.2025 03.12.2025-04.12.2025
    Frankfurt 27.02.2025-28.02.2025 01.07.2025-02.07.2025
    Freiburg 05.03.2025-06.03.2025 06.10.2025-07.10.2025
    Friedrichshafen 10.03.2025-11.03.2025 08.12.2025-09.12.2025
    Hamburg 19.06.2025-20.06.2025 13.10.2025-14.10.2025
    Hannover 03.04.2025-04.04.2025 10.11.2025-11.11.2025
    Kassel 29.01.2025-30.01.2025 02.09.2025-03.09.2025
    Köln 09.01.2025-10.01.2025 22.09.2025-23.09.2025
    Leipzig 15.01.2025-16.01.2025 04.09.2025-05.09.2025
    München 10.02.2025-11.02.2025 30.07.2025-31.07.2025
    Nürnberg 31.03.2025-01.04.2025 13.11.2025-14.11.2025
    Saarbrücken 08.05.2025-09.05.2025 18.11.2025-19.11.2025
    Stuttgart 04.06.2025-05.06.2025 05.11.2025-06.11.2025
    Seminarzeiten // 2-Tages-Seminar

    1. Schulungstag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    2. Schulungstag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Seminargebühr / Person 1.420,– €
    zzgl. MwSt.

    Im Preis inbegriffen:

    • ausführliche Seminarunterlagen, Schreibblock & Stifte
    • Teilnehmerzertifikat
    • ausgewählte Seminar-Hotels (ohne Übernachtung)
    • Mittagessen (Lunchbuffet oder 3-Gang-Menü)
    • zwei Kaffeepausen vormittags und nachmittags mit Obst und Snacks
    • unbegrenzte Tagungsgetränke