Feedbacktraining: Souverän Feedback geben & annehmen
Feedback prägt unser berufliches Miteinander – bewusst oder unbewusst. Wer wirkungsvoll agieren möchte, braucht die Fähigkeit, Feedback klar, respektvoll und zielgerichtet zu geben. Gleichzeitig ist es entscheidend, Feedback souverän anzunehmen, um persönliche Entwicklung zu ermöglichen und Konflikten vorzubeugen.
In diesem Training verbessern die Teilnehmenden ihre Kommunikationswirkung, stärken ihre Selbstwahrnehmung und bauen mehr Sicherheit im Umgang mit Feedbacksituationen auf – beruflich wie persönlich.
Modul 1: Feedback verstehen & Wirkung gezielt einsetzen
– Bedeutung und Funktionen von Feedback im beruflichen Alltag
– Wirkung von Sprache, Haltung & Körpersprache reflektieren
– Unterschiede zwischen Kritik, Rückmeldung und Bewertung
– Wirkfaktoren von gelungener Kommunikation
– Feedback professionell vorbereiten & anbringen
Lernziel: Sie verstehen die Rolle von Feedback für berufliche Beziehungen und entwickeln eine sichere Sprache.
Modul 2: Souverän Feedback geben & Rückmeldung einholen
– Do’s & Don’ts beim Geben von Feedback
– Feedback als Dialog statt Monolog
– Konstruktive Rückmeldungen mit Ich-Botschaften formulieren
– Feedback erfragen und gezielt einholen
– Umgang mit defensiven oder ablehnenden Reaktionen
Lernziel: Sie geben Feedback klar, lösungsorientiert und stärken gleichzeitig die Beziehungsebene.
Modul 3: Feedback annehmen & eigene Wirkung reflektieren
– Umgang mit Kritik: sachlich bleiben & Chancen nutzen
– Selbstwahrnehmung & Fremdwahrnehmung abgleichen
– Eigene Reaktionsmuster erkennen & steuern
– Feedback zur Weiterentwicklung nutzen
– Die eigene Wirkung bewusst gestalten
Lernziel: Sie nehmen Feedback souverän an, reflektieren Ihre Außenwirkung und bleiben handlungsfähig.
Transfer & Reflexion
Sie erhalten praxiserprobte Werkzeuge für gelingende Feedbackgespräche. Reflexionsimpulse und Übungssettings helfen, die eigene Wirkung bewusst zu gestalten und Feedback nachhaltig im Berufsalltag zu verankern – mit Klarheit, Wertschätzung und Souveränität.