Grundsätzliches zum Telefon
- Das Verhalten am Telefon: Unser Kunde prägt sein Bild von unserem Unternehmen
- Positive Grundeinstellung und gute Selbstmotivation auch in Stoßzeiten
- Die Besonderheiten der Kommunikation am Telefon: Gesprächspartner sehen sich nicht
- Vermeidung typischer Telefonsünden
Service- und kundenorientierte Telefonate
- Der erste Eindruck am Telefon: Der Kunde ist willkommen!
- Wirkungsfaktor Stimme – so wirkt meine Stimme sympathisch
- Phasen eines Telefonates
- Aktives Zuhören und die Kraft von positiven Formulierungen
- Unterschiedliche Fragetechniken und deren Einsatz
- Weichspüler, Selbstmord- und Reizwörter vermeiden
- Verbindliche Telefonate – Vereinbarungen treffen
- Der positive und freundliche Gesprächsschluss
- 12 Grundregeln für die kundenorientierte Kommunikation
Schwierige Situationen am Telefon
- Das Erkennen und die individuelle Behandlung von schwierigen Situationen
- Unser Kommunikationsverhalten trägt zur raschen Deeskalation bei
- Gute Formulierungen für die Übermittlung von schlechten Nachrichten
- Schwierige Gesprächspartner – Was tun?
Umsetzung in Ihre Praxis
- Analyse und Optimierung des eigenen telefonischen Gesprächsverhaltens
- Formulierung von individuellen Gesprächsbausteinen
- Organisation der Telefonarbeit: Vorbereitung und Nachbereitung
- Ausarbeitung von persönlichen individuellen Checklisten für jede/n Teilnehmer/in