Fragetechnik: Die Kunst des richtigen Fragens

Fragetechnik: Die Kunst des richtigen Fragens. Fragen sind Alltagswerkzeuge in unserer Kommunikation – wir benutzen Sie ständig, meistens unbewusst. Die Kunst besteht darin, die richtigen Fragen zu stellen. Wir können so das Gespräch in eine bestimmte Richtung lenken und den Fortgang der gesamten Kommunikation beeinflussen. Ohne selbst viel sprechen zu müssen, bringen Fragen unseren Gesprächspartner zum (Nach)Denken und zum Reden.

In diesem Workshop erhalten Sie wertvolles Wissen und Tipps, wie Sie Fragen in ihrer Vielseitigkeit klug anwenden. Sie lernen mit diesem Werkzeug so umzugehen, dass Sie Fragen situationsgerecht und klug einsetzen können.

    Seminargebühr

    1.280,00  pro Person zzgl. MwSt.

    Grundlagen der Fragetechnik

    • Wer fragt – führt das Gespräch!
    • Vom Monolog zum Dialog
    • Checkliste: Die Wirkung von Fragen
    • Frageformen: Offene Frage – Geschlossene Frage – Alternativfrage – Bestätigungsfrage – Suggestivfrage

    Der Einsatz von Fragen

    • Der kluge Einsatz von Fragen abhängig von Situation & Absicht
    • Wie Sie durch zielorientierte Fragen optimale Lösungen finden
    • Frageformen: Informationsfrage – Verständnisfrage – Begründungsfrage – Eingebettete Frage

    Psychologische Grundlagen der Fragetechnik

    • Psychologische Grundlagen der Fragetechnik: Motive, Verhaltensmuster und Gedankengänge Ihres Gesprächspartners werden hörbar
    • Wer fragt, nimmt seinen Gesprächspartner ernst und gewinnt seine Sympathie
    • Frageformen: Motivationsfrage – Szenariofrage – Einschätzungsfrage – Erzählfrage – Trichterfrage

    Die Fragetechnik bei Konfliktlösungen

    • Wie helfen uns Fragen, Konflikte zu steuern und zu lösen?
    • Frageformen: Analysefrage – Konkretisierungsfrage – Meinungsfrage – Bestimmungsfrage

    Ihre Praxis

    • Unterschiedliche Abteilungen – unterschiedliche Fragen: Ausarbeitung individueller Fragen für jede/n Teilnehmer/in

    Praxisorientierter Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Entwicklung individueller Strategien, leicht umsetzbare Transferhilfen, Analyse und Übungen von Praxisbeispielen, zahlreiche Kommunikationsübungen

    Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

    Seminarzeiten // 2-Tages-Seminar

    1. Schulungstag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    2. Schulungstag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Seminargebühr / Person 1.280,– €
    zzgl. MwSt.

    Im Preis inbegriffen:

    • ausführliche Seminarunterlagen, Schreibblock & Stifte
    • Teilnehmerzertifikat
    • ausgewählte Seminar-Hotels (ohne Übernachtung)
    • Mittagessen (Lunchbuffet oder 3-Gang-Menü)
    • zwei Kaffeepausen vormittags und nachmittags mit Obst und Snacks
    • unbegrenzte Tagungsgetränke