Konfliktmoderation für Führungskräfte – Souverän vermitteln, klären und deeskalieren
Konfliktmoderation für Führungskräfte – Souverän vermitteln, klären und deeskalieren
Konflikte klären – Führung zeigen
Konfliktmoderation für Führungskräfte ist eine zentrale Kompetenz in der modernen Führungsarbeit – besonders in dynamischen und komplexen Teams. Doch viele Konflikte bleiben ungelöst oder werden zu spät angegangen. In diesem praxisnahen Seminar Konfliktmoderation für Führungskräfte lernen Sie, wie Sie als Führungskraft Konflikte frühzeitig erkennen, professionell ansprechen und konstruktiv moderieren. Sie entwickeln eine souveräne Haltung in herausfordernden Situationen, stärken Ihre Vermittlerrolle und gewinnen Sicherheit in der Konfliktmoderation – mit Methoden, die in der Praxis funktionieren.
Modul 1: Konflikte erkennen und einordnen
– Typische Konfliktarten und Auslöser im Arbeitskontext
– Dynamik von Konflikten verstehen
– Frühwarnzeichen sind der Schlüssel – hier setzt die Konfliktmoderation für Führungskräfte strategisch an
– Rolle und Verantwortung der Führungskraft im Konflikt
Lernziel: Sie erkennen Konflikte frühzeitig, analysieren Ursachen und schaffen die Grundlage für klärende Gespräche.
Modul 2: Moderation statt Eskalation – souverän vermitteln
– Haltung und Rolle als Konfliktmoderator: neutral, klar, zugewandt
– Phasen der Konfliktmoderation für Führungskräfte: Struktur und Ablauf
– Kommunikationskiller erkennen – Dialog wieder ermöglichen
– Hilfreiche Fragen, aktives Zuhören, Lösungsräume öffnen
Lernziel: Sie moderieren Konflikte professionell, strukturieren Gesprächsprozesse und stärken die Dialogfähigkeit der Beteiligten.
Modul 3: Konfliktklärung im Teamalltag umsetzen
– Gruppendynamiken verstehen und steuern
– Mit Emotionen umgehen – Sicherheit gewinnen
– Konfliktmoderation in digitalen und hybriden Teams
– Transfer in den Führungsalltag: Tools, Haltung, Routinen
Lernziel: Sie wenden Konfliktmoderation situativ an und integrieren deeskalierende Kommunikation in Ihre Führungsarbeit. Gerade im Teamalltag zeigt sich, wie wichtig eine wirksame Konfliktmoderation für Führungskräfte ist – besonders in emotional aufgeladenen Situationen.
Transfer & Reflexion: Umsetzung in der Führungspraxis
Sie reflektieren Ihren persönlichen Umgang mit Konflikten, trainieren konkrete Gesprächssituationen und entwickeln individuelle Lösungsstrategien zur Konfliktmoderation für Führungskräfte – praxisnah, wirkungsvoll und direkt umsetzbar.
Kurze Impulse, Fallarbeit, kollegiale Beratung, strukturierte Übungen, Praxissimulationen und Feedback. Das Seminar ist interaktiv und auf typische Führungssituationen ausgerichtet – keine Theorieveranstaltung.
Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Konfliktkompetenz erweitern möchten – besonders im Hinblick auf Moderation zwischen Mitarbeitenden oder in Teams.
F1.13
Unser Seminar „Konfliktmoderation für Führungskräfte – Souverän vermitteln, klären und deeskalieren“ findet deutschlandweit in 14 Städten statt – u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Nürnberg, Hannover, Kassel, Leipzig, Erfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Saarbrücken.
Ort | 1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
Berlin | 29. + 30. Januar 2025 | 07. + 08. Juli 2025 |
Erfurt | 16. + 17. Juni 2025 | 08. + 09. Dezember 2025 |
Frankfurt | 25. + 26. Februar 2025 | 08. + 09. Oktober 2025 |
Freiburg | 20. + 21. Februar 2025 | 04. + 05. November 2025 |
Friedrichshafen | 03. + 04. Juni 2025 | 04. + 05. Dezember 2025 |
Hamburg | 10. + 11. März 2025 | 26. + 27. November 2025 |
Hannover | 22. + 23. April 2025 | 29. + 30. Oktober 2025 |
Kassel | 20. + 21. Januar 2025 | 29. + 30. September 2025 |
Köln | 22. + 23. Mai 2025 | 17. + 18. September 2025 |
Leipzig | 26. + 27. März 2025 | 27. + 28. August 2025 |
München | 15. + 16. Januar 2025 | 02. + 03. Juli 2025 |
Nürnberg | 09. + 10. Januar 2025 | 27. + 28. Oktober 2025 |
Saarbrücken | 25. + 26. Juni 2025 | 11. + 12. September 2025 |
Stuttgart | 01. + 02. April 2025 | 16. + 17. Oktober 2025 |
Seminarzeiten // 2-Tages-Seminar
1. Schulungstag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
2. Schulungstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seminargebühr / Person 1.420,– €
zzgl. MwSt.
Im Preis inbegriffen:
- Umfangreiche Seminarunterlagen, Schreibblock & Stifte
- Teilnahmezertifikat
- Hochwertige Tagungslocations (ohne Übernachtung)
- Mittagessen (Lunchbuffet oder 3-Gang-Menü)
- Zwei Kaffeepausen mit Snacks & Obst
- Unbegrenzte Tagungsgetränke
Seminargebühr
1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Ähnliche Seminare
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Online Seminar- Laterale Führung: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
720,00 € pro Person zzgl. MwSt.Online Seminar- Laterale Führung: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Laterale Führung: Führen ohne Vorgesetztenfunktion. Die Führung ohne direkte Weisungsbefugnis ist eine besondere Herausforderung. Ohne disziplinarischer Vorgesetzter zu sein, gilt es, ziel- und aufgabenorientiert Kollegen und Mitarbeiter zu führen.
Fachliche und persönliche Kompetenzen sind gefragt. Gemeinsam erarbeiten wir an diesem Seminartag, wie diese Position so effektiv wie nur möglich ausgefüllt wird. Im Fokus stehen Kommunikation, Motivation, Feedback, Identifikation und konstruktive Konfliktlösung.
Artikelnummer: OSF1.7 Kategorien: Führung, Unsere Online-Seminare Schlagwörter: Führung, Führungsstil, Laterale Führung720,00 € pro Person zzgl. MwSt. -
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Schwierige Gespräche im Führungsalltag – Haltung, Struktur & Wirkung
1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt.Schwierige Gespräche im Führungsalltag – Haltung, Struktur & Wirkung
Dieses Seminar zeigt Führungskräften, wie sie auch in herausfordernden Gesprächssituationen wirksam, souverän und deeskalierend kommunizieren.
1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt. -
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Psychologie für Führungskräfte – Menschen verstehen, Führung gestalten
1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt.Psychologie für Führungskräfte – Menschen verstehen, Führung gestalten
Psychologie für Führungskräfte: Perfektionieren Sie Ihre Menschenkenntnis. Gerade im Führungsbereich ist menschliches Fingerspitzengefühl enorm wichtig. Die Herausforderung, sich auf grundlegend verschiedene Menschen einzustellen und deren Fähigkeiten optimal zu fördern, kennzeichnet den Führungsalltag. Studien belegen, dass die Intuition nur zum Teil greift. Nehmen Sie sich daher Zeit, anhand von praktischen Übungen und theoretischen Grundlagen Ihre psychologische Kompetenz und Menschenkenntnis zu schärfen, um diese optimal im Führungsalltag zu nutzen.
Artikelnummer: F1.9 Kategorie: Führung Schlagwörter: Führung, Führungskräfte, Menschenkenntnis, Psychologie1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt. -
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Führen mit emotionaler Kompetenz – Klarheit und Beziehung in der Führungsrolle
1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt.Führen mit emotionaler Kompetenz – Klarheit und Beziehung in der Führungsrolle
Führen mit emotionaler Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz moderner Führungskräfte. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Empathie, Klarheit und emotionaler Intelligenz tragfähige Beziehungen aufbauen, souverän kommunizieren und Ihr Team wirkungsvoll durch anspruchsvolle Situationen führen. Denn: Emotionen bestimmen unser Denken und Handeln. Der konstruktive Umgang mit Emotionen ist ein Thema, das Führungskräfte immer wieder beschäftigt. In diesem Seminar geht es darum, die Wahrnehmung und den Umgang mit den eigenen Gefühlen zu verbessern: Zu lernen, sie zu steuern, statt von ihnen gesteuert zu werden.
Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, die Emotionen ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und mit ihnen in einer Art und Weise umzugehen, die den unterschiedlichen Charakteren und Situationen gerecht wird. Durch diese Menschen- und Selbstführungskompetenz schaffen sich Führungskräfte Glaubwürdigkeit bei den Mitarbeitenden und können die Wirksamkeit ihres Führungsverhaltens erhöhen.
1.420,00 € pro Person zzgl. MwSt.