Coaching als Führungsinstrument – Entwicklung durch Dialog und Haltung

Coaching als Führungsinstrument – Fragetechniken gezielt einsetzen & Potenziale entfalten

Fragen statt Vorgaben – Entwicklung durch Reflexion ermöglichen.

Coaching ist längst mehr als Methode – es ist Haltung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft mit Coaching-Techniken Entwicklung ermöglichen, Verantwortung fördern und Mitarbeitende zu eigenständigem Denken begleiten. Sie stärken Ihre Gesprächskompetenz und lernen, wann Coaching sinnvoll ist – und wo klare Führung gefragt bleibt.

Modul 1: Coaching verstehen – Haltung, Nutzen & Grenzen im Führungsalltag

– Was bedeutet Coaching im Führungskontext?
– Haltung statt Ratschlag: Rolle & Verantwortung klären
– Abgrenzung: Coaching, Beratung, Führung – was wann?
– Coaching als Führungsstil oder Führungsinstrument

Lernziel: Sie verstehen, was Coaching als Führungsinstrument leisten kann – und entwickeln eine klare Haltung für dessen Anwendung.

Modul 2: Coachinggespräche führen – strukturiert, offen, wirksam

– Fragetechniken, die öffnen – jenseits von „Warum?“
– Aktives Zuhören & gezielte Rückfragen
– Lösungsorientierung fördern statt Probleme vertiefen
– Coaching-Gespräche vorbereiten, steuern, abschließen

Lernziel: Sie führen Coachinggespräche professionell – mit Struktur, Offenheit und Vertrauen in die Lösungskompetenz Ihrer Mitarbeitenden.

Modul 3: Coaching im Alltag verankern – Führung neu gestalten

– Mitarbeitende in die Selbstverantwortung begleiten
– Coaching als Haltung im Führungsalltag etablieren
– Coachingelemente in MitarbeiterInnen-Gespräche integrieren
– Grenzen erkennen: wann Führung gefragt ist, nicht Coaching

Lernziel: Sie nutzen Coachingimpulse gezielt im Alltag – für mehr Entwicklung, Klarheit und Eigenverantwortung im Team.

Transfer & Reflexion

Sie reflektieren Ihre eigene Haltung zu Führung & Entwicklung, üben typische Coaching-Situationen und entwickeln konkrete Gesprächsstrategien für Ihren Führungsalltag.

Impulse, Reflexion, praktische Gesprächsübungen, kollegiale Beratung, Coaching-Fallarbeit – praxisnah und alltagstauglich.

Führungskräfte, TeamleiterInnen, Bereichsverantwortliche, die Entwicklung begleiten, Eigenverantwortung stärken und Coachingelemente wirksam einsetzen möchten.

Unser Seminar „Coaching als Führungsinstrument – Fragetechniken gezielt einsetzen & Potenziale entfalten“ findet deutschlandweit in 14 Städten statt – u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Nürnberg, Hannover, Kassel, Leipzig, Erfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Saarbrücken.

Ort 2. Halbjahr 2025 1. Halbjahr 2026 2. Halbjahr 2026
Berlin 10. + 11. Dezember 2025 08. + 09. Juni 2026 25. + 26. November 2026
Erfurt 08. + 09. Dezember 2025 25. + 26. März 2026 18. + 19. November 2026
Frankfurt 01. + 02. Oktober 2025 01. + 02. Juni 2026 21. + 22. Dezember 2026
Freiburg 13. + 14. Oktober 2025 10. + 11. März 2026 29. + 30. September 2026
Friedrichshafen 18. + 19. September 2025 07. + 08. Mai 2026 30. November + 01. Dezember 2026
Hamburg 21. + 22. Juli 2025 26. + 27. Februar 2026 01. + 02. September 2026
Hannover 20. + 21. November 2025 22. + 23. Juni 2026 16. + 17. September 2026
Kassel 11. + 12. November 2025 27. + 28. Januar 2026 13. + 14. August 2026
Köln 14. + 15. November 2025 12. + 13. Januar 2026 10. + 11. September 2026
Leipzig 14. + 15. August 2025 19. + 20. Januar 2026 10. + 11. November 2026
München 03. + 04. Dezember 2025 29. + 30. April 2026 27. + 28. Oktober 2026
Nürnberg 22. + 23. Oktober 2025 18. + 19. Februar 2026 04. + 05. Dezember 2026
Saarbrücken 19. + 20. August 2025 05. + 06. März 2026 21. + 22. Oktober 2026
Stuttgart 02. + 03. Juli 2025 15. + 16. Januar 2026 16. + 17. Juli 2026
Seminarzeiten // 2-Tages-Seminar

1. Schulungstag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
2. Schulungstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Seminargebühr / Person 1.420,– €
zzgl. MwSt.

Im Preis inbegriffen:

  • Umfangreiche Seminarunterlagen, Schreibblock & Stifte
  • Teilnahmezertifikat
  • Hochwertige Tagungslocations (ohne Übernachtung)
  • Mittagessen (Lunchbuffet oder 3-Gang-Menü)
  • Zwei Kaffeepausen mit Snacks & Obst
  • Unbegrenzte Tagungsgetränke

    Seminargebühr

    1.420,00  pro Person zzgl. MwSt.