Coaching als Führungsinstrument – Fragetechniken gezielt einsetzen & Potenziale entfalten
Fragen statt Vorgaben – Entwicklung durch Reflexion ermöglichen.
Coaching ist längst mehr als Methode – es ist Haltung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft mit Coaching-Techniken Entwicklung ermöglichen, Verantwortung fördern und Mitarbeitende zu eigenständigem Denken begleiten. Sie stärken Ihre Gesprächskompetenz und lernen, wann Coaching sinnvoll ist – und wo klare Führung gefragt bleibt.
Modul 1: Coaching verstehen – Haltung, Nutzen & Grenzen im Führungsalltag
– Was bedeutet Coaching im Führungskontext?
– Haltung statt Ratschlag: Rolle & Verantwortung klären
– Abgrenzung: Coaching, Beratung, Führung – was wann?
– Coaching als Führungsstil oder Führungsinstrument
Lernziel: Sie verstehen, was Coaching als Führungsinstrument leisten kann – und entwickeln eine klare Haltung für dessen Anwendung.
Modul 2: Coachinggespräche führen – strukturiert, offen, wirksam
– Fragetechniken, die öffnen – jenseits von „Warum?“
– Aktives Zuhören & gezielte Rückfragen
– Lösungsorientierung fördern statt Probleme vertiefen
– Coaching-Gespräche vorbereiten, steuern, abschließen
Lernziel: Sie führen Coachinggespräche professionell – mit Struktur, Offenheit und Vertrauen in die Lösungskompetenz Ihrer Mitarbeitenden.
Modul 3: Coaching im Alltag verankern – Führung neu gestalten
– Mitarbeitende in die Selbstverantwortung begleiten
– Coaching als Haltung im Führungsalltag etablieren
– Coachingelemente in MitarbeiterInnen-Gespräche integrieren
– Grenzen erkennen: wann Führung gefragt ist, nicht Coaching
Lernziel: Sie nutzen Coachingimpulse gezielt im Alltag – für mehr Entwicklung, Klarheit und Eigenverantwortung im Team.
Transfer & Reflexion
Sie reflektieren Ihre eigene Haltung zu Führung & Entwicklung, üben typische Coaching-Situationen und entwickeln konkrete Gesprächsstrategien für Ihren Führungsalltag.